Pädagogisches Konzept der 6K der GWS Bühl
Die jungen Menschen, die die GWS Bühl verlassen, erwarten neue Heraus- forderungen. Sie werden – anders als früher – in eine Welt entlassen, die durch Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit gekennzeichnet ist. Man spricht von der VUCA-Welt:

Wie kann die Vorbereitung der Lernenden auf die VUCA-Welt gelingen?
Die US-amerikanische Initiative „Partnership for 21st Century Learning (P21)“ mit Fachleuten aus Bildung, Politik und Wirtschaft hat sich mit Bildung im digitalen Zeitalter beschäftigt.1 In ihren „21st century skills“ beschreibt sie vier Kompetenzen (4K), über die Schüler*innen verfügen sollten, um gut auf die VUCA-Welt vorbereitet zu sein:
Modell der 4K:
Kreativität - Kollaboration - Kommunikation - kritisches Denken
Diese Überlegungen wurden im deutschsprachigen Raum 2013 durch Andreas Schleicher (Bildungsdirektorat der OECD) bekannt.2
Entstehung des Pädagogischen Konzepts der 6K an der GWS Bühl
Mit dem Modell der 4K hat sich ein Team aus ca. 15 Lehrkräften an der GWS Bühl beschäftigt. Über den Zeitraum von zwei Jahren ist die Erkenntnis entstanden, dass die 4 Kompetenzen um zwei weitere erweitert werden sollten:
Fachkompetenz
Personale Kompetenz
Im Modell der 4K schien einerseits der Bezug zur Schule und zu den angestrebten Bildungsabschlüssen zu wenig gewürdigt (Fachkompetenz), andererseits kam dem Team die persönliche Weiterentwicklung der jungen Menschen (Personale Kompetenz) zu kurz.
Der Lernende als Mensch soll im pädagogischen Konzept der 6K der GWS Bühl im Mittelpunkt stehen.
Das pädagogische Konzept der 6K der GWS Bühl basiert auf
- wissenschaftlichen Studien,
- dem Basismodell zur Unterrichtsbeobachtung und -beurteilung3,
- dem Basismodell zu IF4,
- den Tiefenstrukturen von Unterricht.
Umsetzung des Konzepts der 6K
Damit die 6K bei den Lernenden der GWS optimal gefördert werden können, wird das Konzept in unterschiedlichen pädagogischen Bausteinen – innerhalb und außerhalb des Unterrichts – umgesetzt:

Zielsetzung des Konzepts
Zum einen sollen die Lernenden gut auf die Herausforderungen der VUCA-Welt vorbereitet werden, aber auch die Lehrkräfte sollen von dem Konzept profitieren. Langfristig sollen sie
- - im Unterricht entlastet sein, weil die Schülerinnen und Schüler selbstständiger arbeiten und mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen,
- - in der Unterrichtsvor- und -nachbereitung entlastet sein, weil sie in Teams arbeiten,
- - mehr Freude am Unterrichten haben, weil der Blick verstärkt auf die Kompetenzen und weniger auf die Defizite gerichtet ist,
- - mehr Zufriedenheit durch verstärkte Teilhabe an der Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden erfahren.
Wie kann das gelingen?
- Das pädagogische Konzept der 6K soll im Schuljahr 2024/2025 in allen Tabletklassen erprobt, dann überarbeitet und anschließend bis Juli 2027 in allen Klassen umgesetzt werden. Jede Lehrkraft wirkt an der Erstellung von Lerneinheiten mit und entscheidet darüber hinaus selbst, in welchem pädagogischen Baustein sie das Konzept im SJ 2024/2025 erproben möchte. Vieles, was die Lehrkräfte an der GWS Bühl bisher erprobt haben und was sich bewährt hat, lässt sich integrieren.
Bis Juli 2027 wird vielfältige Unterstützung angeboten, z. B. in Form von schulinternen Fortbildungen, durch Zeitfenster für Teamarbeit und durch die Bereitstellung bereits vorhandener und gemeinsam entwickelter Unterrichtsmaterialien.
Wenn Sie Ideen zur Umsetzung des Konzeptes haben, wenden Sie sich gerne an die Kollegin Juliane Schmidt, denn das Konzept soll sich im gemeinsamen Tun weiterentwickeln.Wir sind zuversichtlich, dass unser gemeinsames pädagogisches Handeln unsere Schülerinnen und Schüler befähigen wird, die Herausforderungen der VUCA-Welt erfolgreich zu meistern.
1 Vgl. Partnership for 21st Century Learning (P21): P21 Resources | 21st Century Learning Resources | Battelle for Kids, 27.05.2024.
2 Vgl. Unterrichten nach dem 4K-Modell | Digitale Didaktik | bpb.de, 27.05.2024.
3 Vgl. Basismodell Unterrichtsbeobachtung an berufl. Schulen (kultus-bw.de), 28.05.2024.
4 Vgl. HR_Basismodell-Indiv-Förderung_online_131014.pdf (baden-wuerttemberg.de), 28.05.2024.